Gruppe: TAUSCHBAU ID: A50369@K2 Wg.: ITK, neue Version Von: Gereon Steffens @ K2 (Do, 20.07.95 17:33) MId: 199507201733.a50369@k2.maus.de Seit eben gerade gibt's in K2 eine neue Version des ITK zu bewundern (Danke, Marcus!!). Hier die Doku dazu: ITK-Zeilen: ID des Kommandos * N Name des Kommandos * A Aufz„hlung der Werte eines Aufz„hlungstyps B Beschreibung der Werte eines Aufz„hlungstyps C Konstante Teile der Syntax * D Defaultwert fr ein Feld * F Datentyp eines Feldes * H Ausfhrliche Beschreibung des Kommandos * K Kurze Beschreibung eines Parameters * L Ausfhrliche Beschreibung eines Parameters * T Art des Kommandos * V Version des Kommandos * # ist eine ganze Zahl, die dieses Kommando eindeutig identifiziert. N ist eine nicht zu lange Bezeichnung fr das Kommando; sie k”nnte z.B. als Auswahl in einem Men verwendet werden. C beschreibt konstante Teile der Syntax. H ist eine ausfhrlichere Beschreibung des Kommandos; das Frontend k”nnte sie als Online-Hilfe im Men fr das entsprechende Kommando zur Verfgung stellen. V enth„lt eine ganze Zahl, die als Versionsnummer dieses Kommandos dient. Žndert sich die Syntax oder die Bedeutung, so ist diese Nummer zu erh”hen. T gibt die Art des Kommandos an: TK besagt, daž es sich um ein Kommando handelt, das der Anwender per Konfiguration festlegen k”nnen sollte und welches dann automatisch immer wieder benutzt wird. TE kennzeichnet ein Kommando, das pro Tausch manuell aktiviert werden k”nnen sollte, aber nur einmal im Infile auftauchen sollte; TB schliežlich bedeutet, daž der User mehrere dieser Kommandos pro Tausch absetzen kann, diese aber vom Frontend nur so h„ufig abgesetzt werden, wie der User sie explizit eingibt. Fc gibt den Datentyp eines Parameters an (s. unten) Ks gibt eine kurze Bezeichnung eines Parameters; das Frontend kann sie benutzen, um im Dialog das entsprechende Feld zu beschriften. Ls gibt eine ausfhrlichere Beschreibung des Parameters. Das Frontend k”nnte diese als Onlinehilfe zu dem einzelnen Feld anbieten. Ds gibt einen Defaultwert fr den Parameter vor; die Syntax ist die, die auch im Infile fr diesen Parameter zu verwenden ist. As[:s...] Gibt die Infile-Syntax fr einen Wert eines Aufz„hlungstyps an. Jeder Wert kann mehrere Zust„nde annehmen. Die Syntax verschiedener Zust„nde wird dabei durch Doppelpunkte getrennt. Beispiel: A+: , d.h. es existieren zwei Zust„nde. Der erste wird durch '+' angegeben, der zweite durch einen Leerstring. Bei Werten mit zwei Zust„nden sollte die Beschreibung derart gew„hlt werden, daž das Frontend den ersten der Zust„nde durch 'markiert', den zweiten durch 'nicht markiert' in einer Dialogbox symbolisieren kann. Bei Werten mit drei Zust„nden sollte sie so gew„hlt werden, daž der erste durch 'positiv markiert', der zweite durch 'negativ markiert' und der dritte durch 'nicht markiert' symbolisiert werden kann. Diese Angabe bezieht sich auf die Syntax und braucht also dem User nicht angezeigt zu werden. Bs bezeichnet einen Wert eines Aufz„hlungstyps. Die Unterteilung von Aufz„hlungstypen erfolgt zweidimensional ("Werte des Aufz„hlungstyps" X "Zust„nde eines Wertes"), da dies der Praxis am n„chsten kommt. Beschreibungen werden nur fr *Werte* angegeben, w„hrend die verschiedenen Zust„nde eines Wertes nur durch unterschiedliche Markierungen an der jeweiligen einzigen Beschreibung dargestellt werden. šbrigens existiert die Option "Set Of" nur entlang der ersten Dimension. Diese Aspekte sind beim Entwurf von Kommandobeschreibungen zu bercksichtigen. Es ist von Fall zu Fall zu entscheiden, ob es intuitiver ist, die Werte entlang der ersten, der zweiten oder beider Dimensionen anzuordnen. Beispielsweise ist es sinnvoll, eine Auswahl im Sinne von "Ein/Aus" (z.B. "Anfordern/Nicht Anfordern") entlang der zweiten Dimension anzu- ordnen: es gengt vollkommen, wenn der Anwender ein Feld "Anfordern" erh„lt, das er aktivieren kann oder nicht. Hingegen ist es bei einer Auswahl zwischen zwei nicht direkt entgegen- gesetzten M”glichkeiten ("Neue anfordern/Alle anfordern") sinnvoll, dies entlang der ersten Dimension zu tun, um zwei verschiedene Dialog- felder mit jeweils eigenen Beschreibungen zu erzeugen. Die generelle Struktur eines ITK-Eintrags ist somit wie folgt: # Diese Zeile leitet ein neues Kommando ein. Alle folgenden Zeilen bis zum Ende oder bis zur n„chsten #-Zeile beziehen sich auf dieses Kommando. N H T V Auf diesen mehr oder weniger konstanten Block folgen dann ein oder mehrere syntaxbeschreibende Bl”cke. Ein syntaxbeschreibender Block wird eingeleitet durch eine C- oder eine F-Zeile. Wird er durch eine C-Zeile eingeleitet, so produziert er einen konstanten String und besteht nur aus dieser C-Zeile. Ein Block, der durch eine F-Zeile eingeleitet wird, beschreibt einen vom User einzugebenden Parameter. F Diese Zeile leitet einen neuen Parameter ein. Alle folgenden Zeilen bis zum Ende des Kommandos oder bis zur n„chsten C- oder F-Zeile beziehen sich auf diesen Parameter. D K L Die Produkte aller C/F-Bl”cke, in der gegebenen Reihenfolge konkateniert, ergeben das Infile-Kommando. H und L drfen jeweils mehrfach auftreten. Ein Blank zu Beginn einer Zeile weist das Frontend an, diese Zeile weder neu umzubrechen noch sie zwecks neuen Umbruchs an die vorhergehende Zeile anzuh„ngen. Als Datentypen c stehen zur Verfgung: Darstellung im Infile A - Aufz„hlungstyp wie in A-Zeilen angegeben M - Set of Aufz„hlung; es gilt alles wie fr A, nur daž das Frontend erlauben muž, mehrere Werte gleichzeitig zu aktivieren. D - Datum JJJJMMTTHHMM[SS] d - Datum TT[.MM[.JJJJ]] Sn - String der L„nge n wie eingegeben Pn - Pažwort der L„nge n wie eingegeben (wird ggf. nicht angezeigt) pn - neues Pažwort der L„nge n wie eingegeben (Frontend kann ggf. zweimal fragen) U - Username wie eingegeben I - ganze Zahl, 2 Byte dezimal, Ascii, mit Vorzeichen, auch wenn positiv Im,n - ganze Zahl aus dem Intervall dezimal, Ascii, mit [m;n]. Vorzeichen, auch wenn positiv G - Gruppenname im Klartext g - Name einer Gruppe, in der im Klartext User Chef ist Ein 'o' hinter dem Datentyp bedeutet, daž in das Feld keine Daten eingegeben werden mssen. Im Infile ist dann ein Leerstring einzutragen. Gereon